Änderungen
Gegenüber DIN 3090:1989-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Titel geändert;
b) Anwendungsbereich geändert;c) Liste der Gefährdungen aufgenommen;d) Maßangaben auf Anschlussmaße beschränkt;e) Anschlussmaße geändert;f)
Nenngrößen unter 8 mm und über 60 mm entfallen;
g) Werkstoff geändert;
h) Anforderung an die Fähigkeit, sich öffnen zu lassen, aufgenommen;i)
Zulässige Verformung unter Prüfbedingungen aufgenommen;
j) Typprüfung aufgenommen;
k) Lieferung der Herstellererklärung aufgenommen;l)
Festlegung der Bezeichnung entfallen.
Frühere AusgabenDIN 3090: 1977-07, 1989-08DIN 6899: 1958-07, 1965-01
2
EUROPÄISCHE NORMEUROPEAN STANDARDNORME EUROPÉENNE
ICS 21.060.70; 53.020.30
EN 13411-1
Februar 2002
Deutsche Fassung
Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit —
Teil 1: Kauschen für Anschlagseile aus Stahldrahtseilen
Terminations for steel wire ropes — Safety —Part 1: Thimbles for steel wire rope slings
Terminaisons pour câbles en acier — Sécurité —Partie 1: Cosses pour élingues en câbles d’acier
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 11. November 2001 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denendieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listendieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrageerhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrummitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republikund dem Vereinigten Königreich.
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel
© 2002 CEN
Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Ref. Nr. EN 13411-1:2002 D
EN 13411-1:2002 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ........................................................................................................................................................................3Einleitung.....................................................................................................................................................................41234567
Anwendungsbereich......................................................................................................................................4Normative Verweisungen..............................................................................................................................4Begriffe...........................................................................................................................................................5Gefährdungen................................................................................................................................................5Sicherheitsanforderungen und/oder -maßnahmen....................................................................................5Nachweis........................................................................................................................................................7Herstellererklärung........................................................................................................................................8
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang dieses Dokumentes mit EU-Richtlinien...............................................9Literaturhinweise......................................................................................................................................................10
2
EN 13411-1:2002 (D)
Vorwort
Dieses Dokument EN 13411-1:2002 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 168 „Ketten, Seile, Hebebänderund Zubehör“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Diese Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischenTextes oder durch Anerkennung bis August 2002, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bisAugust 2002 zurückgezogen werden.
Diese Europäische Norm wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Kommission der Europäischen Gemein-schaften und der Europäischen Freihandelszone dem CEN erteilt haben und unterstützt grundlegende Anforde-rungen der EU-Richtlinien.
Hinsichtlich des Zusammenhangs mit EU-Richtlinien siehe den informativen Anhang ZA der ein integraler Be-standteil dieses Dokumentes ist.
Die anderen Teile dieser Europäischen Norm sind:¾ Teil 2: Spleißen von Seilschlaufen für Anschlagseile¾ Teil 3: Verpresste Seilschlaufen
¾ Teil 4: Vergießen mit Metall und Kunstharz¾ Teil 5: Drahtseilklemmen für Seilschlaufen¾ Teil 6: Asymmetrische Seilschlösser¾ Teil 7: Symmetrische Seilschlösser
Dies ist die erste Ausgabe dieses Teils dieser Europäischen Norm.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Ländergehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
3
EN 13411-1:2002 (D)
Einleitung
Diese Europäische Norm wurde erarbeitet, um die wesentlichen Sicherheitsanforderungen der EG-Maschinen-richtlinie und des zugehörigen EFTA-Regelwerkes zu erfüllen.
Käufern, die nach dieser Norm bestellen, wird empfohlen, in ihrem Kaufvertrag festzulegen, dass der Lieferer einauf den jeweiligen Teil dieser Norm anwendbares Qualitätssicherungssystem betreibt (z. B. EN ISO 9001), umsicherzustellen, dass Produkte, die in Anspruch nehmen, normgerecht zu sein, das geforderte Qualitätsniveauerreichen.
Bei der Erarbeitung dieser Norm wurde davon ausgegangen, dass zwischen Hersteller und Anwender Beratungenstattfinden, um zu entscheiden, ob die Kausche ein spitzes oder ein abgeflachtes Ende haben muss und ob eineVerzinkung erforderlich ist.
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen an nichtgeschweißte Stahlkauschen aus Blech fürallgemeine Zwecke mit Maßen nach Bild 1 fest. Die Kauschen sind zur Verwendung bei Anschlagseilen, die aus 6-oder 8-litzigen Drahtseilen aus Stahldraht nach EN 12385-4 mit Durchmessern von 8 mm bis 60 mm hergestelltsind, bestimmt.
Durchsteck- und Vollkauschen sind nicht Gegenstand dieser Norm.
Gefährdungen, die in dieser Norm behandelt werden, sind in Abschnitt 4 angegeben.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert und die Publikationen sindnachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen nur zuEuropäische Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).
EN 292-2:1991/A1:1995, Sicherheit von Maschinen — Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze — Teil 2:Technische Leitsätze und Spezifikationen (Änderung 1:1995).
EN 1050:1996, Sicherheit von Maschinen — Leitsätze zur Risikobeurteilung.
EN 10025, Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen; Technische Lieferbedingungen (einschließlichÄnderung A1:1993).
EN 12385-1:2002, Drahtseile aus Stahldrähten — Sicherheit — Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
prEN 12385-2, Drahtseile aus Stahldrähten — Sicherheit — Teil 2: Begriffe, Bezeichnung und Klassifizierung.EN 12385-4:2002, Drahtseile aus Stahldrähten — Sicherheit — Teil 4: Litzenseile für allgemeine Hebezwecke.
4
EN 13411-1:2002 (D)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe aus prEN 12385-2 zusammen mit demfolgenden Begriff.
3.1
Nenngröße (einer Kausche)
Größe des Nenndurchmessers des Seiles (d), für das die Kausche in erster Linie entwickelt wurde
4 Gefährdungen
Dieser Abschnitt enthält Gefährdungen und gefährliche Situationen, soweit sie in dieser Europäischen Normbehandelt werden, die durch Gefahrenabschätzung, wie sie für diesen Maschinentyp bezeichnend ist, festgestelltwerden und die Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduzierung der Gefahr erfordern.
Löst sich eine Last unbeabsichtigt oder durch ein Versagen der Stahlkausche, so besteht direkte oder indirekteGefahr für das Leben oder die Gesundheit der Personen innerhalb der Gefahrenzone.
Damit Stahlkauschen die erforderliche Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen, legt diese Norm die Anforderungen andie Gestaltung, die Herstellung und die Prüfung fest, um sicherzustellen, dass das geforderte Leistungsniveauerreicht wird.
Fehler beim Zusammenbau können ebenso zu vorzeitigem Versagen führen, und diese Norm enthältAnforderungen bezüglich der Abmessungen, die den korrekten Zusammenbau ermöglichen.
Tabelle 1 enthält diejenigen Gefährdungen, die Maßnahmen zur Reduzierung der Gefahr erfordern, die aufgrundeiner Gefahrenabschätzung als typisch für Stahlkauschen für allgemeine Anwendungen erkannt worden ist.
Tabelle 1 — Gefährdungen und zugehörige Anforderungen
Gefährdungen, die in Anhang A
von EN 1050:1996beschrieben sind
Mechanische Gefährdungenwegen ungenügender Festigkeit
Gefährdung durch falschenZusammenbau
Entsprechend
Abschnitt in Anhang A vonEN 292-2:1991/A1:1995
1.3.24.1.2.34.1.2.54.2.41.5.4
EntsprechenderAbschnitt/Unterabschnitt
in dieser Norm
5555.45.15.2
1
10.4
5 Sicherheitsanforderungen und/oder -maßnahmen
5.1 Maße
Die Maße aller Kauschengrößen müssen Bild 1 entsprechen.
5.2 Werkstoff
Der Werkstoff, aus dem die Kauschen hergestellt werden, muss Stahl nach EN 10025 sein.
ANMERKUNGWenn ein Zinküberzug aufgebraucht wird, sollte er mindestens 120 g/m2 betragen und in Übereinstimmungmit ISO 1461 aufgebracht werden.
5
EN 13411-1:2002 (D)
5.3 Konstruktion
Kauschen müssen frei von Rissen oder Fehlern sein.
ANMERKUNG 1Ein schmaler Spalt an der Stoßstelle kann akzeptiert werden.
ANMERKUNG 2Es gibt keine Anforderung, dass Kauschen mit oder ohne Spitze ausgeführt werden sollten (siehe Bild 1); diessollte zwischen Käufer und Hersteller vereinbart werden, siehe Einleitung.
Kauschen müssen sich ohne Erwärmung einmal hinreichend weit öffnen und schließen lassen, um ein Bauteil miteinem Durchmesser vom 1,5fachen des Seilnenndurchmessers einbauen zu können.
5.4 Typprüfung
Eine Typprüfung muss nachweisen, dass Design, Werkstoff und Herstellverfahren der Kausche mit Maßen nachdieser Norm geeignet sind, die Höchstbelastungen, die wahrscheinlich unter normalen Betriebsbedingungenauftreten, zu ertragen.
Jede Änderung, z. B. des Werkstoffes, des Herstellverfahrens oder kritischer Maße, die wahrscheinlich dieSicherheit der Kausche beeinflusst, macht die Durchführung einer Typprüfung der geänderten Kausche nach 6.1.2erforderlich.
Nach der Prüfung nach 6.1.2 und nach Entlastung darf die bleibende Verringerung des Maßes 1 nach Bild 1 nichtmehr als 15 % des ursprünglichen Wertes betragen.
Legende
12,5 bis 3,5 ´ d21,5 bis 2 ´ Maß 1
dSeil-Nenndurchmesser=k £ 50°
Bild 1 — Kauschenmaße
6
EN 13411-1:2002 (D)
6 Nachweis
6.1 Typprüfung
6.1.1 Versuchsaufbau6.1.1.1
Seil
Der Seildurchmesser muss mit der Nenngröße der Kausche übereinstimmen. Als Seilkonstruktion ist eine nach denTabellen 6, 7 oder 8 nach EN 12385-4:2002 mit Stahleinlage zu verwenden. Die Festigkeitsklasse des Seiles muss1770 betragen.6.1.1.2
Bolzen
Die Last ist über einen Bolzen mit einem Durchmesser von 1,5 d auf die Kausche aufzubringen.6.1.2 Verfahren
Das Prüfverfahren muss mit 6.4.1 nach EN 12385-1:2002 übereinstimmen.
Mit jeder Kauschengröße sind für jede Bauform, jeden Werkstoff und jedes Herstellverfahren je zwei Prüfungendurchzuführen.
Die Kausche ist mit einem Seil nach 6.1.1.1 zusammenzubauen und mit 27 % der Mindestbruchkraft des Seiles,wie in EN 12385-4:2002 angegeben, axial zu belasten.
Nach Entlastung ist das Maß 1 nach Bild 1 auf eine bleibende Verkleinerung hin zu überprüfen. Die Verkleinerungdarf nicht größer sein als in 5.4 festgelegt.
Wenn eine Kausche die Prüfung nicht besteht, dann sind zwei weitere Kauschen von gleicher Größe, gleicherBauform, gleichem Werkstoff und gleichem Herstellverfahren zu prüfen. Wenn diese die Prüfung bestehen, dannhaben die Kauschen die Typprüfung bestanden
Wenn eine oder beide Kauschen die Wiederholungsprüfung nicht bestehen oder wenn bei der ersten Prüfungbeide Kauschen die Prüfung nicht bestehen, dann haben die Kauschen die Typprüfung nicht bestanden.
6.2 Maße
Die linearen Maße der Kausche sind mit einem Messinstrument, dessen Auflösung 0,01 mm beträgt, auf 0,1 mmgenau zu messen. Das gemessene Maß muss innerhalb des in Bild 1 festgelegten Bereiches liegen. Der Winkel istmit einem Instrument, dessen Auflösung 1° beträgt, auf 5° genau zu messen.
6.3 Werkstoff
Die Unterlagen des Lieferers sind zum Nachweis des Werkstoffes heranzuziehen.
6.4 Konstruktion
Die Kauschen sind durch Sichtprüfung auf Oberflächenfehler, die den Benutzer verletzen oder das Seil zerstörenkönnen, zu untersuchen.
7
EN 13411-1:2002 (D)
7 Herstellererklärung
Der Hersteller oder Lieferer muss auf Anforderung eine Herstellererklärung mitliefern, die folgende Informationenenthält:
a) Feststellung der Übereinstimmung mit dieser Europäische Norm;b) Name und Adresse des Herstellers;c) Nenngröße der Kausche (Seildurchmesser);d) Bezug der Herstellererklärung zur Kausche.
8
EN 13411-1:2002 (D)
Anhang ZA(informativ)
Zusammenhang dieses Dokumentes mit EU-Richtlinien
Dieses Dokument wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission und derEuropäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet und unterstützt grundlegende Anforderungen vonEU-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 98/37/EG, ergänzt durch Richtlinie 98/79/EG.
Die Übereinstimmung mit dieser Norm ist eine der Möglichkeiten, die wesentlichen grundlegenden Anforderungender betroffenen Richtlinien und der damit verbundenen EFTA-Bestimmungen zu erfüllen.
WARNHINWEIS: Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere Anforde-rungen und weitere EU-Richtlinien zutreffen.
9
EN 13411-1:2002 (D)
Literaturhinweise
ISO 1461, Metallic coatings — Hot dip galvanized coatings on fabricated iron and steel articles — Specificationsand test methods.
ISO 6892, Metallic materials — Tensile testing at ambiant temperature.
EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen (ISO 9001:2000).
10
因篇幅问题不能全部显示,请点此查看更多更全内容