您的当前位置:首页DIN_27201-9-2006

DIN_27201-9-2006

来源:小侦探旅游网
DEUTSCHE NORM Oktober 2006DIN 27201-9

D

ICS 45.060.01Zustand der Eisenbahnfahrzeuge –

Grundlagen und Fertigungstechnologien –Teil 9: Messen

State of railway vehicles –

Basic principles and production technology –Part 9: Measuring

État des véhicules ferroviaires –

Principes généraux et technologie de la production –Partie 9: Mesurage

Gesamtumfang 21 Seiten

Normenausschuss Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN©DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.Preisgruppe 12

Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.din.de!,jAn\"

www.beuth.de9713075.NID sed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Inhalt

Seite

Vorwort...........................................................................................................................................................3 Einleitung........................................................................................................................................................4 1 Anwendungsbereich........................................................................................................................4 2 Normative Verweisungen.................................................................................................................4 3 Begriffe..............................................................................................................................................4 4 Qualifizierung Personal....................................................................................................................5 4.1 Anforderungen..................................................................................................................................5 4.2 Nachweis...........................................................................................................................................6 5 Umgebungsbedingungen................................................................................................................6 6 Auswahl von Mess- und Prüfmitteln sowie Messeinrichtungen..................................................6 7

Metrologische Bestätigung für den beabsichtigten Gebrauch....................................................6

8 Kalibrierung.......................................................................................................................................7 8.1 Kalibrierung vor dem ersten Einsatz und in regelmäßigen Zeitintervallen................................7 8.2 Nachweis der Intervalle zur Wiederholung der Kalibrierung.......................................................7 8.3 Gültigkeit...........................................................................................................................................7 8.4 Empfohlene Intervalle zur Wiederholung der Kalibrierung..........................................................7 8.5 Prüf- und Kalibrierlabor...................................................................................................................7 8.6 Kalibrier- und Prüfanweisung..........................................................................................................8 8.7 Bedarfskalibrierung..........................................................................................................................8 8.8 Prüfnachweise...................................................................................................................................8 8.9 Kennzeichnung.................................................................................................................................8 9 Einsatz, Handhabung, Benutzung...................................................................................................9 9.1 Einsatz...............................................................................................................................................9 9.2 Handhabung, Benutzung.................................................................................................................9 9.3 Verifizierung......................................................................................................................................9 9.4 Fehlerhafte Mess- und Prüfmittel oder Messeinrichtungen.........................................................9 10

Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder

Nichtübereinstimmung mit Spezifikationen...................................................................................9

11 Aufbewahrung, Lagerung, Transport...........................................................................................10 Anhang A (informativ) Empfohlene Kalibrierintervalle für Mess- und Prüfmittel bzw.

Messeinrichtungen.........................................................................................................................11 Literaturhinweise.........................................................................................................................................21 Tabelle

Tabelle A.1 — Empfohlene Kalibrierintervalle für Mess- und Prüfmittel bzw.

Messeinrichtungen.........................................................................................................................11

2

.NID sed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Beginn der Gültigkeit

Diese Norm gilt ab 2006-10-01.

Vorwort

Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 087 09-01 AA „Grundlagen und Fertigungstechnologien“ des Fachbereiches 09 FBR „Zustand der Eisenbahnfahrzeuge“ im Normenausschuss Schienenfahrzeuge (FSF) in igung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.Abstimmung mit anderen Arbeitsausschüssen des FSF und der Deutsche Kommission Elektrotechnik Elek-tronik Informationstechnik (DKE) erarbeitet und enthält sicherheitstechnische Festlegungen.

Diese Norm ist ein Teil des Gesamtwerkes „Zustand der Eisenbahnfahrzeuge“ und wurde auf der Grundlage des Technischen Regelwerkes Fahrzeugzustand (TRF) erarbeitet, einem Gemeinschaftswerk von Herstellern, Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und den Aufsichtsbehörden für Eisenbahnfahrzeuge.

Die Normen des Gesamtwerkes „Zustand der Eisenbahnfahrzeuge“ stellen ein einheitliches und systemkom-patibles normatives Werk dar, welches Regelungen für Betrieb und Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen der Regelspurweite festlegt.

Alle Normen des Gesamtwerkes und der Stand der Gültigkeit sind in DIN 27200 Bbl 1 aufgeführt.

Die Normen der Reihe DIN 27201 „Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Grundlagen und Fertigungstechnolo-gien“ bestehen aus: ⎯ Teil 1:

Verfahrensweise zur Erstellung und Änderung von Instandhaltungsprogrammen (zz. Entwurf)

⎯ Teil 2: Instandhaltungsnachweise ⎯ Teil 3: Probefahrt ⎯ Teil 4:

Behandeln von Eisenbahnfahrzeugen nach gefährlichen Ereignissen

⎯ Teil 5: Prüfen von Rad- und Radsatzaufstandskräften der Eisenbahnfahrzeuge ⎯ Teil 6: Schweißen

⎯ Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung ⎯ Teil 8: bleibt frei ⎯ Teil 9: Messen

⎯ Teil 10: Thermisches Spritzen

⎯ Teil 11: Verfahrensweise zur Erstellung eines Fehlertoleranzkonzeptes Die Norm DIN 27201-9 ersetzt TRF.9560 „Messen“.

3

tläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Einleitung

Abnutzung, Ausfälle und andere Schädigungen beeinflussen die Betriebssicherheit von Eisenbahnfahrzeugen. In Abhängigkeit vom Verschleißverhalten, von den Einsatzparametern und dem aktuellen Zustand der Eisen-bahnfahrzeuge sowie der Wirtschaftlichkeit ist ein Instandhaltungssystem festzulegen, das sicherstellt, dass der erforderliche technische Sollzustand eingehalten wird und die notwendigen und bestätigten Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen sowie Prüfverfahren zur Anwendung kommen.

1 Anwendungsbereich

Der allgemeine Anwendungsbereich dieser Norm ist in DIN 27200 festgelegt.

Diese Norm gilt für das Messen an Eisenbahnfahrzeugen und deren Komponenten und dient dem Nachweis der Einhaltung von metrologischen Produktspezifikationen.

Für Messungen, die nach den Festlegungen im gesetzlich geregelten Bereich durchzuführen sind, gelten die jeweils zutreffenden Gesetze in der aktuellen Fassung, z. B. Eichgesetz.

2 Normative Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 27200, Zustand der Eisenbahnfahrzeuge — Grundsätze und Begriffe für den betriebssicheren Zustand DIN 27200 Bbl 1, Zustand der Eisenbahnfahrzeuge — Grundsätze und Begriffe für den betriebssicheren Zu-stand — Stand Überführung Technisches Regelwerk Fahrzeugzustand (TRF) in DIN DIN 1319-1, Grundlagen der Messtechnik — Teil 1: Grundbegriffe DIN V ENV 13005, Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen

DIN EN ISO 10012, Messmanagementsysteme — Anforderungen an Messprozesse und Messmittel

DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Prüfung von Werkstücken und Messge-räten durch Messen — Teil 1: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder Nicht-übereinstimmung mit Spezifikationen

DIN EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 27200 und die folgenden Begriffe.

4

.NID sed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

3.1

Mess- und Prüfmittel

Mess- und Prüfgeräte, einschließlich Hilfsmittel und Anweisungen (auch Prüfsoftware), die für die Durchfüh-rung einer Prüfung oder Messung zur Erfüllung einer Produktanforderung notwendig und eindeutig gekenn-zeichnet sind

ANMERKUNG

Z. B. Prüfplakette.

3.2

Messeinrichtung

Gesamtheit aller Messgeräte und zusätzlicher Einrichtungen zur Erzielung eines Messergebnisses lfältigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.(DIN 1319-1)

ANMERKUNG 1 Eine solche Messeinrichtung ist z. B. der Teil einer Radsatzdrehmaschine, bei der sowohl die Messge-räte als auch die Maschinengeometrie für das Produkt relevant sind

ANMERKUNG 2 Die Benennung Messanlage wird üblicherweise für fest installierte und umfangreiche Messeinrichtungen verwendet (z. B. Drehgestelldruckstand)

3.3

Messunsicherheit

Kennwert, der aus Messungen gewonnen wird und zusammen mit dem Messergebnis zur Kennzeichnung eines Wertebereiches für den wahren Wert der Messgröße dient (DIN 1319-1)

ANMERKUNG Messergebnisse streuen durch die nicht korrigierten Einflüsse aus der Unvollkommenheit des Messge-genstandes, des Messgerätes, des Messverfahrens, der Umwelt und des Bedieners. Diese Streuung wird vorwiegend mit statistischen Methoden ermittelt.

3.4

Prüfmittelüberwachung

beinhaltet die Festlegungen zur Erst- und Wiederholungsprüfung, zum Bestätigungsintervall, zum Prüfmit-teleinsatz und zu deren Verwaltung einschließlich Prüfdokumentation

3.5

Metrologische Bestätigung

bezeichnet einen Satz von notwendigen Tätigkeiten um sicher zu stellen, dass ein Messmittel die Anforderun-gen an seinen beabsichtigten Gebrauch erfüllt (DIN EN ISO 10012)

ANMERKUNG 1 Üblicherweise umfasst die metrologische Bestätigung Kalibrierung und Verifizierung, jegliche notwendi-ge Einstellung oder Reparatur mit nachfolgender Neukalibrierung, den Vergleich mit den metrologischen Anforderungen für den beabsichtigten Gebrauch des Messmittels sowie alle erforderlichen Plombierungen und Etikettierungen.

ANMERKUNG 2 Eine metrologische Bestätigung ist erst erreicht, wenn die Tauglichkeit über den gesamten Messprozess dargelegt und dokumentiert ist.

3.6

Verifizierung

Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass festgelegte Anforderungen erfüllt worden sind (DIN EN ISO 9000:2005)

4 Qualifizierung Personal

4.1 Anforderungen

Für die Durchführung von Messungen ist Personal mit angemessenen Kenntnissen und Fertigkeiten einzuset-zen. Diese besitzt, wer über eine entsprechende Qualifikation, Unterweisung, Schulung und/oder verfahrens-spezifische Einweisung verfügt.

5

eivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

4.2 Nachweis

Die unter 4.1 genannten Anforderungen sind zu dokumentieren.

5 Umgebungsbedingungen

Die Prozesse zur Messung der Produktspezifikation sind in einer Umgebung durchzuführen, in der sicherge-stellt wird, dass gültige Ergebnisse erreicht werden.

Die Einflüsse aus Temperatur und deren Schwankungen, Feuchtigkeit, Staub, Sauberkeit, Schwingungen, Beleuchtung, elektromagnetische Störungen usw. sind zu berücksichtigen.

6 Auswahl von Mess- und Prüfmitteln sowie Messeinrichtungen

Entsprechend der Produktspezifikation sind Verfahren und Mittel auszuwählen, die sicherstellen, dass die notwendigen metrologischen Merkmale erreicht werden (DIN EN ISO 10012). Metrologische Merkmale sind u. a.: ⎯ Genauigkeit und Präzision; ⎯ Messbereich und Auflösung;

⎯ Linearität und Stabilität sowie Messbeständigkeit.

Die Anforderungen an die Messfähigkeit der Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen müssen bekannt und mit der Produktspezifikation vereinbar sein.

7 Metrologische Bestätigung für den beabsichtigten Gebrauch

Grundlage für die Bestätigung eines Mess- oder Prüfmittels bzw. einer Messeinrichtung für einen beabsichtig-ten Gebrauch ist die Spezifikation der Merkmale des Produktes. Die Bestätigung für den beabsichtigten Ge-brauch muss für jedes an einem Produkt spezifizierte Merkmal erfolgen.

Im Zuge der Bestätigung eines Mess- und Prüfmittels bzw. einer Messeinrichtung ist die erweiterte Messunsi-cherheit (Erweiterungsfaktor k = 2) der mit dem Messmittel/der Messeinrichtung gewonnenen Messergebnis-se unter Prozessbedingungen zu ermitteln. Die möglichen Einflüsse auf das Messergebnis resultieren aus den Eigenschaften des Messgegenstandes und des Messgerätes/der Messeinrichtung, dem Messverfahren, den Umgebungsbedingungen und dem Bedienereinfluss und müssen nach anerkannten Verfahren ermittelt und bewertet werden (z. B. DIN V ENV 13005). Anforderungen der metrologischen Bestätigung:

⎯ der Messbereich des Messgerätes/der Messeinrichtung muss der Messaufgabe angemessen sein; ⎯ die Auflösung des Messmittels/der Messeinrichtung sollte kleiner oder gleich 5 % der zu prüfenden Spezi-fikation (z. B. Toleranz) sein; ⎯ die erweiterte Messunsicherheit (Erweiterungsfaktor k = 2) unter Prozessbedingungen sollte kleiner oder

gleich 15 % der zu prüfenden Spezifikation (z. B. Toleranz) sein.

6

.NID sed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

In begründeten Ausnahmefällen dürfen andere Grenzwerte für die Messunsicherheit bzw. andere Werte für den Erweiterungsfaktor k festgelegt werden. Die Gründe für Abweichungen von den Vorgabewerten sind zu dokumentieren.

ANMERKUNG Abweichungen können erforderlich sein, wenn z. B. die Spezifikation sicherheitsrelevanter Komponen-ten geprüft wird (Verschärfung der Forderungen) bzw. durch physikalische Gesetzmäßigkeiten Grenzen vorgegeben sind (Lockerung der Forderungen).

Alle für die Prüfung relevanten Informationen und Messergebnisse sind in einem Prüfbericht zu dokumentie-ren. Der Prüfbericht einschließlich der gegebenenfalls geltenden Einschränkungen muss dem Anwender leicht tigung lt. Merkblatt 3 (2004-02) des DIN.verfügbar sein.

Die Bestätigung der Eignung für gleiche Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen, Verfahren und Bedin-gungen darf ohne nochmaliges Bestätigungsverfahren übernommen werden. Die Übernahme ist unter Anga-be der Quelle zu dokumentieren.

Die Bestätigung von eisenbahntypischen Mess- oder Prüfmitteln bzw. Messeinrichtungen ist für den beabsich-tigten Gebrauch unter Beteiligung eines nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlabors auszuführen. Dieses Labor muss von der zuständigen Aufsichtsbehörde anerkannt sein.

ANMERKUNG Eisenbahntypische Messmittel sind z. B. Radaufstandskraft-Messeinrichtungen, Messgeräte für Spur-kranzdicke und Radmaße.

8 Kalibrierung

8.1 Kalibrierung vor dem ersten Einsatz und in regelmäßigen Zeitintervallen

Die identifizierten Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen sind vor ihrem ersten Einsatz und in regel-mäßigen Zeitintervallen zur Aufrechterhaltung ihrer Messfähigkeit unter Beachtung ihres Einsatzzweckes und der Einsatzbedingungen zu kalibrieren.

Die Zeitintervalle zur Wiederholung der Kalibrierung sind so festzulegen, dass vor einer möglichen Änderung der Leistungskriterien der Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen eine erneute Kalibrierung erfolgt.

8.2 Nachweis der Intervalle zur Wiederholung der Kalibrierung

Die Intervalle sind zu dokumentieren. Die Aufbewahrungszeit beträgt mindestens 10 Jahre.

8.3 Gültigkeit

Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen dürfen über das angegebene Intervall nach 8.1 hinausgehend nicht eingesetzt werden.

8.4 Empfohlene Intervalle zur Wiederholung der Kalibrierung

Eine Aufstellung empfohlener Intervalle zur Wiederholung der Kalibrierung ist im Anhang A zusammengestellt.

8.5 Prüf- und Kalibrierlabor

Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen sind in einem für die Messgrößen akkreditiertem Prüf- und Kali-brierlabor zu kalibrieren. Für spezielle eisenbahntypische Aufgaben muss das Labor von der zuständigen Auf-sichtsbehörde anerkannt sein.

7

läfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

8.6 Kalibrier- und Prüfanweisung

Das Verfahren einer Kalibrierung bzw. Prüfung für das Mess- und Prüfmittel bzw. der Messeinrichtung ist in einer Kalibrier- und Prüfanweisung festzulegen.

Die Messunsicherheit bei Kalibrierung bzw. Prüfung ist anzugeben.

8.7 Bedarfskalibrierung

Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen dürfen nach Bedarf kalibriert werden.

ANMERKUNG Dies kann z. B. der Fall sein, wenn das Mess- und Prüfmittel bzw. die Messeinrichtung eine unzulässige Abweichung aufweist oder funktionsuntüchtig ist.

8.8 Prüfnachweise

Über die Kalibrierung sind Prüfnachweise zu führen, die folgendes beinhalten müssen: ⎯ Identifikation des Mess- oder Prüfmittels bzw. der Messeinrichtung; ⎯ Identifikation der Kalibrier- und Prüfanweisungen;

⎯ Identifikation des verwendeten Normals und dessen Kalibrierung; ⎯ Kalibrier- bzw. Prüfergebnisse; ⎯ Messunsicherheit;

⎯ Bedingungen, unter denen die Kalibrierung bzw. Prüfung durchgeführt wurde; ⎯ Angaben über durchgeführte Justagen bzw. Instandhaltungen;

⎯ Angaben zum Labor, das die Kalibrierung bzw. Prüfung durchgeführt hat; ⎯ Datum der aktuellen sowie Termin der nächsten Kalibrierung. Die Prüfnachweise sind mindestens 10 Jahre aufzubewahren.

8.9 Kennzeichnung

Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen sind nach der erfolgten Kalibrierung bzw. Prüfung zu kenn-zeichnen.

Die Kennzeichnung muss folgendes beinhalten:

⎯ Ident-Nummer des Mess- oder Prüfmittels bzw. der Messeinrichtung; ⎯ nächster Termin der Kalibrierung; ⎯ Prüf- oder Kalibrierlabor.

8

.NID sed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

9 Einsatz, Handhabung, Benutzung

9.1 Einsatz

Die Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen sind nach den Angaben in der Spezifikation bzw. Norm, den erkblatt 3 (2004-02) des DIN.Arbeits- und Prüfanweisungen und mit gültigem Kalibrierstatus einzusetzen. Dabei sind die Umgebungsbe-dingungen und ggf. Einschränkungen (vgl. auch Abschnitt 10) zu berücksichtigen.

9.2 Handhabung, Benutzung

Die Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen müssen sachgerecht gehandhabt und benutzt werden.

9.3 Verifizierung

Für Mess- bzw. Prüfmittel oder Messeinrichtungen zur Prüfung von kritischen Merkmalen eines Produktes sollten im Rahmen der metrologischen Bestätigung auch die „Verifizierungsmethode“ festgelegt werden. Da-bei sind Grenzabweichungen und das Intervall der Verifizierung fest zu legen. Die Verifizierung sollte sicher-stellen, dass sich die Messunsicherheiten und/oder Messabweichungen der Messmittel/Messeinrichtungen innerhalb der Grenzabweichungen befinden. Die bei der Verifizierung ermittelten Abweichungen müssen dokumentiert werden.

9.4 Fehlerhafte Mess- und Prüfmittel oder Messeinrichtungen

Ein fehlerhaftes Mess- bzw. Prüfmittel oder eine fehlerhafte Messeinrichtung ist unverzüglich außer Betrieb zu nehmen. Die Prüfplakette ist als ungültig zu kennzeichnen und im Prüfnachweis ist ein Vermerk mit dem ver-muteten Fehler einzutragen.

Fehlerhaft ist, wenn ein Mess- bzw. Prüfmittel oder eine Messeinrichtung: ⎯ Funktionsstörungen aufweist; ⎯ beschädigt ist;

⎯ überlastet oder anderweitig nicht richtig gehandhabt wurde; ⎯ Ergebnisse zeigt, die zweifelhaft sind; ⎯ nicht lesbare/fehlende Prüfplakette aufweist;

⎯ das Intervall zur Wiederholung der Kalibrierung überschritten hat.

Das Mess- bzw. Prüfmittel oder die Messeinrichtung ist erst wieder zu verwenden, wenn der Fehler eindeutig festgestellt und beseitigt wurde und eine erneute Kalibrierung erfolgt ist.

Wird anhand eines fehlerhaften Mess- bzw. Prüfmittels bzw. einer Messeinrichtung festgestellt, dass Fehler am Produkt entstanden sein könnten, sind die durchgeführten Messungen zu bewerten und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

10 Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder

Nichtübereinstimmung mit Spezifikationen

Die ermittelte Messunsicherheit eines Messergebnisses muss berücksichtigt werden, wenn der Übereinstim-mungsnachweis mit einer Spezifikation erbracht werden soll. Dies gilt im Besonderen für Werkstücksspezifika-

9

M .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuA DIN 27201-9:2006-10

tionen (üblicherweise als Toleranzgrenzen angegeben) und für Messgerätespezifikationen (üblicherweise als Grenzabweichungen angegeben).

Für Entscheidungen bezüglich der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung eines Werkstückes, eines Mess-/ Prüfmittels oder einer Messeinrichtung mit vorgegebenen Spezifikationen unter Berücksichtigung der Messunsicherheit ist nach DIN EN ISO 14253-1 zu verfahren.

ANMERKUNG In der DIN EN ISO 14253-1 ist die Verfahrensweise für die Fälle festgelegt, für die keine klare Entschei-dung (Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit der Spezifikation) getroffen werden kann, d. h. wenn die Messer-gebnisse in den Unsicherheitsbereich fallen, der um die Toleranzgrenzen herum existiert.

11 Aufbewahrung, Lagerung, Transport

Die Aufbewahrung und Lagerung hat sachgerecht zu erfolgen. Für die Aufbewahrung sind Schutzeinrichtun-gen bzw. Behältnisse zu verwenden. Bei Transporten sind geeignete Verpackungsmittel einzusetzen.

10

.NID sed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

s DIN.Anhang A (informativ)

Empfohlene Kalibrierintervalle für

Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen

Empfohlene Kalibrierintervalle für Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen sind in Tabelle A.1 enthalten.

Tabelle A.1 — Empfohlene Kalibrierintervalle für Mess- und Prüfmittel bzw. Messeinrichtungen

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall typ-Nr. a

in Monatenb

1000 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für die physikalischen Größen der Länge und des Winkels 1200

Bearbeitungsmaschinen 1210 Radsatzdrehmaschinen 12 1220 Drehmaschinen, allgemein 12 1230 Schleifmaschinen, Hohnmaschinen 12 1240 Fräsmaschinen 12 1250 Stoßmaschinen, Hobelmaschinen 12 1260 Bohrwerke, Bohrmaschinen 12 1270 Umformmaschinen 12

1280 Bearbeitungsmaschinen, weitere c

1300 Maßverkörperungen 1310 Lehren für Innenmaße 24 1320

Lehren für Außenmaße

24 1330 Gewindelehren 24 1340 Parallelendmaße 24 1350 Messbänder und Maßstäbe 24 1360 Einstellringe 24 1370 Kegellehren 24 1380 Schablonen 12

11

ed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

1400 Anzeigende Messmittel

1410

Messschieber, Höhenreißer und ähnliche Messmittel

12 1420 Messschrauben, außen 12 1430 Messschrauben, innen 12 1440 Messuhren 12 1450

Messmittel mit eingebauten Messuhren

12 1460 Feinzeiger 12 1470 Innenmessmittel (Passimeter, INTO) 12 1480 Messmittel für Wegstrecken

12 1490 Messmittel für pneumatische Längenmessung 12

1500

Form und Lage, Winkel/ Führungen/ Spannmittel

1510 Maßverkörperungen für Winkel 24 1520 Richtwaagen 24 1530 Winkelmessmittel 24 1540 Lineale 24 1550 Messplatten 24

1600 Eisenbahntypische Messmittel für Rad, Radsatz, Radsatzwelle und Rahmen 1610 Messmittel für Radsatz 12 1620 Messmittel für das Rad

12 1630 Messmittel für den Abstand (Räder, Radsatzwellen) 12 1640 Messmittel für Radsatzwelle und Anbauteile 12 1650 Messmittel für Zug– Stoßeinrichtungen und Federn 12 1660 Messmittel für Wagenrahmen 12 1670 Messmittel für Triebfahrzeugrahmen 12 1680

Messmittel für Wagendrehgestelle

12

12

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

1690 Messmittel für Triebfahrzeugdrehgestelle

12

1700

Form, Lage und Rauheit, einschließlich der Geodäsie

1710 Fernrohre 12 1720 Kollimatoren 12 1730 Theodoliten, Totalstationen 12 1740 Nivelliergeräte 12 1750 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen auf Basis Laser-12 strahlung

1760 Messmittel für Rauheit 12 1800 Messstände und –sätze

1810 Messstände und –sätze für Radsätze und Radsatzlager 12 1820 Messstände und -sätze für Drehgestelle 12 1830 Messstände und -sätze für Rahmen

12 1840 Messstände und -sätze für Krafterzeugungs- bzw. Übertragungs-12 anlagen

1850 Messstände und -sätze für sonstige Aufgaben

12

1860 Messgleise 12 2000 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für die physikalische Größe des

Druckes

2200 Druckmessgeräte der Klassen 0,1, 0,2 0,3 u. 0,6 12 (Manometer und Druckaufnehmer) 2300 Druckmessgeräte der Klassen 1, 1,6 und 2,5 24 (Manometer und Druckaufnehmer) 2400 Spezielle Druckmessgeräte der Klassen 0,1 bis 2,5 2410 Kompressionsdruckmesser

12 2420 Druckmessgeräte für besondere technische Gase 12 2430

Druckmessgeräte mit spezieller Bauform

24

13

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

2500 Druckmessgeräte mit technischen Einrichtungen 2510 Druckmessgeräte mit elektrischen Schaltgeräten 24 2520 Druckmessgeräte mit Ferngeber u. elektrischer Anzeige 24 2530 Druckmessgeräte mit Registriereinrichtung 12

2600 Bremsprüfeinrichtungen für Schienenfahrzeuge 2610 Bremsprüfeinrichtungen ohne Auswerteeinheit 12 2620 Bremsprüfeinrichtungen mit Auswerteeinheit 12 2630 Prüfgeräte für Notbremsüberbrückung 24 2700 Messmittel in Druckerzeugungsanlagen

2710 Messmittel in Druckerzeugungsanlage, Medium gasförmig 12 2720 Messmittel in Druckerzeugungsanlage, Medium flüssig 12 2800 Druckprüfstände 2810 Druckprüfstände, Medium gasförmig 12 2820 Druckprüfstände, Medium flüssig

12 2830

Prüfstände für Druckgeber (Wächter usw.)

12 2840 Bremsventilprüfstände 12

2900 Weitere Druckmessmittel

2910 Schalldruckpegelmessmittel (für bestimmte gesetzlich festgelegte 12 Einsatzgebiete eichpflichtig)

3000 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für die physikalischen Größen der Geschwindigkeit / Beschleunigung und der Temperatur 3300 Geschwindigkeit und Beschleunigung 3210 Messmittel für Geschwindigkeit

24 3320 Einrichtungen zum Einstellen der Geschwindigkeit 24 3330

Messmittel für Beschleunigung

24

14

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

3340 Prüfstände für Geschwindigkeitsgeber

12 3350 Prüfstände für die Überwachung der Geschwindigkeit 12

3500 Temperatur

3510

Flüssigkeitsthermometer

24 3520 Elektrische Temperaturmessmittel 24 3530 Mechanische Berührungsthermometer 24 3540 Strahlungspyrometer 24 3550 Prüfstände für Temperaturgeber und -fühler

24 4000 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für die physikalischen Größen der

Kraft, der Arbeit und Leistung, des Drehmomentes u. ä. 4200 Kraft 4210 Dynamometer

12 4220 Messmittel für Türenöffner 12 4230 Zug- und Druckkraftmessgeräte 12

4300 Maschinen und Prüfstände 4310

Radsatzpressen

12 4320 Sprengringwalzen 12 4330 Belastungsmesseinrichtungen 12 4340 Eckkraftmesseinrichtungen 12 4350

Radaufstandskraft-Messeinrichtungen 12 4360 Bremskraftmesseinrichtungen 12 4370 Federprüfmaschinen 12 4380 Ketten- und Seilprüfmaschinen 12

4390

Kraftmesseinrichtungen, weitere c

15

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

4400 Werkstoffprüfmaschinen 4410 Universalprüfmaschinen 12 4420 Zug- / Druckprüfmaschinen 12 4430 Biegeprüfmaschinen 12 4440 Härteprüfer 12

4450 Messmittel für die Kraft, weitere c

4500

Arbeit, Drehmoment, Energie

4510 Drehmomentenschlüssel 12 4520 Drehmomentenschrauber 12

4530 weitere Drehmomentenmessmittel c

4540 Wuchtmaschinen 12 4550 Stoßdämpferprüfmaschinen 12 4560 Prüfstände für Energie

12

4570 Zähler für die elektrische Energie c 4580 Zähler für die Wärmeenergie c

4600 Leistung

4610 Messmittel für die mechanische Leistung 12 4620 Prüfstände für Verbrennungsmotoren

12

5000 Mess-, und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für die physikalischen Größen des

Volumens, der Dichte und der Masse 5200 Volumen

5210 Volumenzähler für Medium gasförmig (für bestimmte gesetzlich c festgelegte Einsatzgebiete eichpflichtig)

5220 Volumenzähler für Medium flüssig (für bestimmte gesetzlich fest-c gelegte Einsatzgebiete eichpflichtig)

5230

Volumenzähler, weitere c

16

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a in Monatenb

5300 Dichte und Viskosität 5310 Messmittel für Dichte c 5320 Messmittel für Viskosität c

5600

Messmittel für Masse (für bestimmte gesetzlich festgelegte Einsatzgebiete eichpflichtig)

5610 Masse- /Gewichtsstücke c 5620 Fahrzeugwaagen c 5630 Waagen c 5640 Waagen, weitere c

6000 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für zerstörungsfreie Prüfung 6200 Ultraschallgeräte c 6300 mechanische und automatische Prüfstände c 6400 Wirbelstromprüfgeräte c 6500 Röntgenanlagen

c 6600 Eigenspannungsmessgeräte

c

7000 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für die physikalischen Größen der

Elektrizität und des Magnetismus 7200 elektrische Spannung und Stromstärke 7210 Messmittel für Spannung, analog anzeigend 24 7220 Messmittel für Stromstärke, analog anzeigend 24 7230 Messmittel für elektrische Leistung

12

7300

Digitalmultimeter und analoge Vielfachmesser

7310 digitale Handmultimeter 12 7320 digitale Tisch- und Systemmultimeter 12 7330

direkt anzeigende Vielfachmesser (analog)

24 17

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

7340 Elektronische Netzgeräte und programmierbare Stromversorgun-24

gen

7400 ohmscher Widerstand, Kapazität und Induktivität

7410 Einzelwiderstände (z. B. in Büchsenform), Widerstandsdekaden 12 und –messgeräte

7420 Vorwiderstände und Shunts als austauschbares Zubehör 12 7430 Kapazitäts- und -Induktivitätsdekaden sowie -messgeräte 24 7500

Stromzangen und registrierende Messmittel

7510 Spannungswandler 24 7520 Stromwandler 24 7530 Stromzangen einfach und kombiniert

24 7540 registrierende Messmittel für Spannung / Stromstärke / elektrische 24 Leistung

7600 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für den Nachweis der Schutzmaßnahme 7610 Erdungsmessmittel

12 7620 Messmittel für elektrische Anlagen(DIN VDE 0100,...)

12 7630 Messmittel für elektrische Betriebsmittel (DIN VDE 0701, 0702, ...)

12

7700 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für die Isolation / Spannungsfestigkeit7710 Isolationsmesser – Kurbelinduktor und Transverter 12 7720 ortsveränderliche Hochspannungsprüfgeräte > 1 kV 12

7800 Mess- und Prüfstände für elektrische Größen 7810

Mess- und Prüfstände für elektrische Fahrzeugkomponenten

12 7820 Ortsfeste Hochspannungsprüfstände 12

7830

Mess- und Prüfstände für elektrische Größen, weitere

c

18

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

8000 Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen für physikalische Größen der Kommunikationstechnik 8200 Lichtwellenleitertechnik 8210 Messmittel für die Lichtwellenleitertechnik 24

8300

Signalübertragung

8310 Pegelgeneratoren 24 8320 Pegelempfänger 24 8330 Kabelfehlersuch- und Ortungsgeräte 24 8340 Messmittel der Fernmeldetechnik 24 8400 Zeit-, Frequenz- und Signalverlauf 8410

Frequenz- und Universalzähler

12 8420 Analoge Frequenzzeiger 24 8430 Kurzzeitmessgeräte 24 8440 Oszilloskope 24 8450 Messmittel für den Klirrfaktor

24 8460 Messmittel und Prüfstände für die Drehzahl 24

8500 Signalgeneratoren 8510 Niederfrequenz-Signalgeneratoren 24 8520 Impuls- und Funktionsgeneratoren

24 8530 Hochfrequenz-Signal- und Messgeneratoren 24 8540 Messmittel und Generatoren für die Modulation 24

8600 Hochfrequenz-Spannung und –Leistung 8610

Hochfrequenz-Voltmeter

24 8620 Hochfrequenz-Leistungsmesser 24 8630 Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Kalibrierleitungen 24

(Eichleitungen)

19

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

Tabelle A.1 (fortgesetzt)

Prüfmittel-Bezeichnung Intervall tt 3 (2004-02) des DIN.typ-Nr. a

in Monatenb

8700 Prüfeinrichtungen für Zugbeeinflussungsanlagen

8710 Prüfeinrichtungen für Punktförmige Zugbeeinflussungsanlagen 12 8720 Prüfeinrichtungen für Linienförmige Zugbeeinflussungsanlagen 12 8730 Prüfeinrichtung für Geschwindigkeitsmess- und Registriereinrich-12

tung (GMR) (Fahrtenschreiber auf Schienenfahrzeugen) 8800

Messmittel und Prüfeinrichtung für Zugbahnfunk

8810 Antennenreflektometer 12 8820 Systemnachbildung Zugfunk, GSM-R-Testgeräte 12 8830

Messmittel und Prüfeinrichtung für MESA, weitere

12 a Willkürliche Festlegung zur Klassifizierung von Mess- und Prüfmitteln sowie Messeinrichtungen. b Die angegebenen Intervalle sind unter normalen Einsatzbedingungen Maximalfristen.

c

Für diese Mess- und Prüfmittel sowie Messeinrichtungen sind die Intervalle gesondert festzulegen.

20

albkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuADIN 27201-9:2006-10

s DIN.Literaturhinweise

DIN ISO 8015, Technische Zeichnungen; Tolerierungsgrundsatz

DIN EN ISO 9000:2005, Qualitätsmanagementsysteme — Grundlagen und Begriffe DIN EN ISO 9001:2000, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen

UIC 800-00:1969, Anwendung der internationalen Maßeinheiten (SI-Einheiten) innerhalb der UIC1)

UIC 800-01:1989, Gebrauch von Eisenbahnfachausdrücken unter Berücksichtigung des internationalen Ein-heitensystems (SI)1)

VDI/VDE 2627 Blatt 1, Messräume — Klassifizierung und Kenngrößen — Planung und Ausführung VIM, Internationales Wörterbuch der Metrologie

1) Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service (ANS), 10772 Berlin

21

ed )20-4002( 3 ttalbkreM .tl gnugitläfleivreV .puorG dnalniehR VÜT red knabnetaD nelatigid red sua ekcurdsuA

因篇幅问题不能全部显示,请点此查看更多更全内容